CHARTA ZUM SCHUTZ
DER PERSÖNLICHEN DATEN VON NUTZERN
- NEWSCORE SAS

1. Definition und Art der personenbezogenen Daten

NEWSCOE SAS betreibt eine Software zur Sammlung von öffentlichen Online-Informationen (im Folgenden: "Software"), die sie ihren Kunden (im Folgenden: "Kunden") zur Verfügung stellt. Die Software enthält öffentliche Informationen über Unternehmen sowie öffentliche personenbezogene Daten über deren Führungskräfte und Mitarbeiter.

Der Begriff "personenbezogene Daten" bezeichnet alle Daten, die es ermöglichen, eine Person zu identifizieren, was insbesondere dem Namen, den Vornamen und den beruflichen Funktionen der betroffenen Personen (im Folgenden: "Sie") entspricht.

2. Zweck dieser Charta

Diese Charta soll Sie über die Mittel informieren, die wir einsetzen, um Ihre personenbezogenen Daten unter strikter Wahrung Ihrer Rechte zu sammeln.

In diesem Zusammenhang weisen wir Sie darauf hin, dass wir uns bei der Erhebung und Verwaltung Ihrer personenbezogenen Daten an das Gesetz Nr. 78-17 vom 6. Januar 1978 über Informatik, Dateien und Freiheiten in seiner aktuellen Fassung, die sogenannte "Informatique et Libertés", und die Verordnung (EU) 2016/679 vom 27. April 2016 (im Folgenden: "DSGVO") halten.

3. Identität der für die Datenerhebung verantwortlichen Person

Der Verantwortliche für die Erfassung Ihrer personenbezogenen Daten ist NEWSCORE, eine vereinfachte Aktiengesellschaft, eingetragen im Handels- und Gesellschaftsregister von Paris unter der Nummer 981 207 335, mit Sitz in 122 RUE AMELOT - 75011 PARIS, Frankreich. (Im Folgenden als "Wir" bezeichnet).

4. Erhebung von personenbezogenen Daten

Wir sammeln Ihre Daten indirekt über öffentliche Datenbanken, die online verfügbar sind, insbesondere über berufliche soziale Netzwerke.

Die Rechtsgrundlage für die Erhebung Ihrer personenbezogenen Daten ist unser berechtigtes Interesse. Die Daten werden erhoben, damit wir die von unserer Software angebotenen Dienstleistungen erbringen können, insbesondere die Bereitstellung von Daten für unsere Kunden zu deren Information und Branchenkenntnis. Ihre personenbezogenen Daten werden zu folgenden Zwecken gesammelt: Erstellung einer Datei mit Partnern, Lieferanten oder Interessenten.

5. Empfänger der gesammelten Daten

5.1 Innerhalb unserer Gesellschaft

Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten haben die Mitarbeiter unseres Unternehmens (insbesondere unsere Kundenbetreuer, die die gesammelten Daten überprüfen können).

5.2 Außerhalb unserer Gesellschaft

Außerhalb unseres Unternehmens können die folgenden Kategorien von Personen Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten sein:

Ihre personenbezogenen Daten werden auch an unsere Kunden weitergegeben. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, sich diesen Vorgängen zu widersetzen (siehe Artikel "Recht auf Zugang, Berichtigung, Löschung und Widerspruch").

6. Dauer der Speicherung personenbezogener Daten

Zu den in unserer Software erfassten Daten: Ihre personenbezogenen Daten werden alle sechs Monate automatisch bei den Unternehmen, in denen Sie arbeiten, überprüft. Sie werden gelöscht, sobald sie nicht mehr zutreffend oder aktuell sind.

7. Sicherheit

Wir informieren Sie darüber, dass Sie alle angemessenen organisatorischen und technischen Maßnahmen ergreifen, um die Sicherheit, Integrität und Vertraulichkeit Ihrer personenbezogenen Daten zu gewährleisten und insbesondere zu verhindern, dass sie verzerrt, beschädigt oder von unbefugten Dritten eingesehen werden können. In diesem Zusammenhang informieren wir Sie über die Einhaltung der Sicherheitsmaßnahmen, die vom Hosting-Anbieter Ihrer Daten, der Firma OVH, ergriffen wurden.

8. Hosting

Wir informieren Sie darüber, dass Ihre Daten während der gesamten Dauer ihrer Speicherung auf den Servern der Gesellschaft́ OVH, die sich in Frankreich befindet, aufbewahrt und gespeichert werden. Ihre Daten werden im Rahmen der Nutzung der von uns angebotenen Dienste nicht in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen.

9. Recht auf Zugang, Berichtigung, Löschung und Widerspruch

Gemäß dem Gesetz Nr. 78-17 vom 6. Januar 1978 über Informatik, Dateien und Freiheitsrechte und der Verordnung (EU) 2016/679 vom 27. April 2016, sobald sie in Kraft getreten ist (im Folgenden : "Sie haben das Recht, die Mitteilung und ggf. die Berichtigung oder Löschung Ihrer Daten zu verlangen, indem Sie sich an :

Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie, sofern Ihre Daten auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses erhoben werden, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden Daten Widerspruch einlegen können. Wir können die Verarbeitung jedoch fortsetzen, wenn es berechtigte Gründe für die Verarbeitung gibt, die Ihre Rechte und Freiheiten überwiegen, oder wenn die Verarbeitung notwendig ist, um unsere Rechte festzustellen, auszuüben oder vor Gericht zu verteidigen.

10. Recht, Richtlinien für die Verarbeitung von Daten nach Ihrem Tod festzulegen

Sie haben das Recht, Richtlinien über die Aufbewahrung, Löschung und Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten nach Ihrem Tod festzulegen.
Diese Richtlinien können allgemein sein, d. h. sie beziehen sich dann auf alle personenbezogenen Daten, die Sie betreffen. In diesem Fall müssen sie bei einem von der CNIL zertifizierten digitalen Vertrauenspartner registriert werden.

Die Richtlinien können auch spezifisch für die von unserem Unternehmen verarbeiteten Daten sein. Dann sollten sie uns an folgende Kontaktdaten übermittelt werden:

Indem Sie uns solche Richtlinien übermitteln, geben Sie ausdrücklich Ihre Zustimmung dazu, dass diese Richtlinien aufbewahrt, übermittelt und wie hier beschrieben ausgeführt werden. Sie können in Ihrer Verfügung eine Person benennen, die für die Ausführung der Verfügung verantwortlich ist. Diese Person ist dann nach Ihrem Tod befugt, von der Verfügung Kenntnis zu nehmen und uns um ihre Umsetzung zu bitten. Wenn Sie keine solche Person benennen, können Ihre Erben bei Ihrem Tod von Ihrer Verfügung Kenntnis nehmen und uns um deren Umsetzung bitten.

Sie können Ihre Richtlinien jederzeit ändern oder widerrufen, indem Sie uns unter den oben genannten Kontaktdaten schreiben.

11. Einreichen einer Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Sie werden auch darüber informiert, dass Sie das Recht haben, bei einer zuständigen Aufsichtsbehörde (in Frankreich die Commission Nationale Informatique et Libertés) in dem Mitgliedstaat, in dem Sie Ihren gewöhnlichen Aufenthalt, Ihren Arbeitsplatz oder den Ort haben, an dem die Verletzung Ihrer Rechte begangen wurde, Beschwerde einzulegen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen dieser Datenschutzrichtlinie gegen geltende Rechtsvorschriften verstößt.
Diese Beschwerde kann unbeschadet anderer Rechtsbehelfe vor einem Verwaltungsgericht oder einem Gericht eingelegt werden. Sie haben auch das Recht auf einen wirksamen administrativen oder gerichtlichen Rechtsbehelf, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die Gegenstand dieser Charta sind, eine Verletzung der geltenden Gesetze darstellt.

12. Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, und zwar in den folgenden Fällen:

13. Änderungen

Wir behalten uns das Recht vor, diese Charta nach eigenem Ermessen jederzeit ganź oder teilweise zu ändern. Solche Änderungen treten ab dem Zeitpunkt der Veröffentlichung der neuen Richtlinien in Kraft.

14. Inkrafttreten

Diese Charta trat am 01.09.2024 in Kraft.